Ich habe in letzter Zeit viel darüber nachgedacht, wie man eine medizinische Praxis oder Klinik so aufbaut, dass sie nicht nur kurzfristig gut läuft, sondern auch in Zukunft finanziell und organisatorisch stabil bleibt. Gerade in einem sich ständig verändernden Gesundheitsmarkt scheint es schwer, eine Struktur zu finden, die sowohl Wachstum als auch Flexibilität ermöglicht.
Welche Organisationsformen oder Kooperationsmodelle helfen dabei, nicht nur wirtschaftlich erfolgreich zu sein, sondern auch langfristig konkurrenzfähig zu bleiben? Hat jemand von euch schon Wege gefunden, eine nachhaltige und anpassungsfähige Praxisstruktur aufzubauen?
Wir haben uns damals lange gefragt, wie wir verhindern, dass unsere Praxis an starren Strukturen erstickt – und dann die Entscheidung getroffen, ein MVZ gründen zu lassen. Das gab uns nicht nur mehr unternehmerische Freiheit, sondern auch die Möglichkeit, Fachärzte flexibel einzubinden und neue Standorte zu eröffnen, ohne jedes Mal komplizierte Neugründungen stemmen zu müssen. Was uns besonders geholfen hat, war die Möglichkeit, Ärzten eine Beteiligung zu ermöglichen, sodass nicht alles auf einer Person lastet. Dazu kommt, dass diese Struktur es leichter macht, Investoren einzubinden, wenn man später skalieren möchte.
Es gibt natürlich einiges zu beachten, aber mit der richtigen Strategie kann das eine echte Game-Changer-Lösung sein. Hast du schon über so etwas nachgedacht?